20 Jahre WLAN-Entwicklung bei AVM: Die Erfolgsgeschichte der FRITZ!Box
Der Startschuss: Die erste FRITZ!Box mit WLAN (2004)
Im Herbst 2004 brachte AVM die erste FRITZ!Box mit WLAN-Funktion auf den Markt. Diese Kombination aus DSL-Modem und Router revolutionierte das Heimnetzwerk, denn sie ermöglichte erstmals eine kabellose Internetverbindung mit bis zu 54 Mbit/s – ein Meilenstein für Haushalte und kleine Büros. Damit legte AVM den Grundstein für eine beeindruckende Entwicklung.
Der Sprung zu WLAN N (2007): Mehr Geschwindigkeit und Stabilität
Mit der FRITZ!Box 7270 setzte AVM 2007 neue Standards. WLAN N ermöglichte Datenraten von bis zu 450 Mbit/s und nutzte erstmals das 5-GHz-Frequenzband. Dadurch führte es zu einer stabileren und schnelleren Verbindung. Besonders Streaming- und Gaming-Anwendungen profitierten von dieser Innovation, weil sie eine höhere Bandbreite benötigten. Parallel dazu gewann mobiles Internet mit dem ersten iPhone zunehmend an Bedeutung, weshalb eine leistungsstarke WLAN-Verbindung immer wichtiger wurde.
WLAN AC (2013): Ein neuer Geschwindigkeitsstandard
2013 stellte AVM mit der FRITZ!Box 7490 das nächste Upgrade vor. Dank WLAN AC (Wi-Fi 5) erreichten Nutzer nun Datenraten von bis zu 1.300 Mbit/s. Dies war ein entscheidender Schritt für Haushalte mit vielen vernetzten Geräten, da Streaming und Cloud-Dienste immer populärer wurden. Besonders in Zeiten von Video-Streaming und Home-Office-Anwendungen wurde eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung unverzichtbar.
Mesh-WLAN (2019): Nahtlose Abdeckung im gesamten Zuhause
Die Einführung der Mesh-WLAN-Technologie im Jahr 2019 verbesserte die WLAN-Abdeckung erheblich. Die FRITZ!Box arbeitete nun mit anderen Mesh-fähigen Geräten zusammen, sodass ein einheitliches, leistungsstarkes Netzwerk im gesamten Haushalt entstand. Dadurch wurde nicht nur die WLAN-Abdeckung verbessert, sondern auch die Nutzung von Smart-Home-Anwendungen erleichtert. So konnten Nutzer ihre Geräte noch effizienter vernetzen.
Wi-Fi 6 (2021): Mehr Kapazität für vernetzte Haushalte
Mit der FRITZ!Box 7590 AX brachte AVM 2021 Wi-Fi 6 auf den Markt. Dieser neue Standard bot bis zu 3.600 Mbit/s und ermöglichte eine effizientere Nutzung von Netzwerken mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. Das bedeutete, dass die FRITZ!Box zur idealen Lösung für moderne, digital vernetzte Haushalte wurde, in denen immer mehr Geräte gleichzeitig auf das Internet zugreifen.
Wi-Fi 7 (2024): Revolutionäre Leistung für Echtzeitanwendungen
Die neueste Generation, die FRITZ!Box 5690 Pro, setzt 2024 mit Wi-Fi 7 neue Maßstäbe. Dank Triband-Konfiguration sind Geschwindigkeiten von bis zu 11.530 Mbit/s möglich. Gleichzeitig sorgt eine geringere Latenz dafür, dass ein reibungsloses Nutzererlebnis entsteht – ideal für Echtzeitanwendungen wie Virtual Reality oder Online-Gaming, selbst bei hoher Netzwerkauslastung. Dadurch können Nutzer auch in Zukunft von einer stabilen und schnellen Verbindung profitieren.
Fazit: 20 Jahre Innovation und Fortschritt
Seit 2004 hat sich die FRITZ!Box kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Integration neuer WLAN-Standards und innovativer Technologien sorgt AVM dafür, dass Nutzer stets von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren. Deshalb bleibt die Erfolgsgeschichte spannend – und die Zukunft des Heimnetzwerks wird weiterhin von Innovationen geprägt sein.
20 Jahre WLAN-Entwicklung bei AVM: Die Erfolgsgeschichte der FRITZ!Box
Der Startschuss: Die erste FRITZ!Box mit WLAN (2004)
Im Herbst 2004 brachte AVM die erste FRITZ!Box mit WLAN-Funktion auf den Markt. Diese Kombination aus DSL-Modem und Router revolutionierte das Heimnetzwerk. Sie ermöglichte erstmals eine kabellose Internetverbindung mit bis zu 54 Mbit/s – ein Meilenstein für Haushalte und kleine Büros. Damit legte AVM den Grundstein für eine beeindruckende Entwicklung.
Der Sprung zu WLAN N (2007): Mehr Geschwindigkeit und Stabilität
Mit der FRITZ!Box 7270 setzte AVM 2007 neue Standards. WLAN N ermöglichte Datenraten von bis zu 450 Mbit/s und nutzte erstmals das 5-GHz-Frequenzband. Dies führte zu einer stabileren und schnelleren Verbindung. Besonders Streaming- und Gaming-Anwendungen profitierten von dieser Innovation. Parallel dazu gewann mobiles Internet mit dem ersten iPhone zunehmend an Bedeutung.
WLAN AC (2013): Ein neuer Geschwindigkeitsstandard
2013 stellte AVM mit der FRITZ!Box 7490 das nächste Upgrade vor. Dank WLAN AC (Wi-Fi 5) erreichten Nutzer Datenraten von bis zu 1.300 Mbit/s. Dies war ein entscheidender Schritt für Haushalte mit vielen vernetzten Geräten. Besonders in Zeiten von Video-Streaming und Cloud-Diensten wurde eine schnelle und stabile WLAN-Verbindung immer wichtiger.
Mesh-WLAN (2019): Nahtlose Abdeckung im gesamten Zuhause
Die Einführung der Mesh-WLAN-Technologie im Jahr 2019 verbesserte die WLAN-Abdeckung erheblich. Die FRITZ!Box arbeitete nun mit anderen Mesh-fähigen Geräten zusammen, um ein einheitliches, leistungsstarkes Netzwerk im gesamten Haushalt zu schaffen. Diese Entwicklung erleichterte zudem die Nutzung von Smart-Home-Anwendungen.
Wi-Fi 6 (2021): Mehr Kapazität für vernetzte Haushalte
Mit der FRITZ!Box 7590 AX brachte AVM 2021 Wi-Fi 6 auf den Markt. Dieser neue Standard bot bis zu 3.600 Mbit/s und ermöglichte eine effizientere Nutzung von Netzwerken mit vielen gleichzeitig verbundenen Geräten. Damit wurde die FRITZ!Box zur idealen Lösung für moderne, digital vernetzte Haushalte.
Wi-Fi 7 (2024): Revolutionäre Leistung für Echtzeitanwendungen
Die neueste Generation, die FRITZ!Box 5690 Pro, setzt 2024 mit Wi-Fi 7 neue Maßstäbe. Dank Triband-Konfiguration sind Geschwindigkeiten von bis zu 11.530 Mbit/s möglich. Gleichzeitig sorgt eine geringere Latenz für ein reibungsloses Nutzererlebnis – ideal für Echtzeitanwendungen wie Virtual Reality oder Online-Gaming, selbst bei hoher Netzwerkauslastung.
Fazit: 20 Jahre Innovation und Fortschritt
Seit 2004 hat sich die FRITZ!Box kontinuierlich weiterentwickelt. Durch die Integration neuer WLAN-Standards und innovativer Technologien sorgt AVM dafür, dass Nutzer stets von einer schnellen und stabilen Internetverbindung profitieren. Die Erfolgsgeschichte geht weiter – und die Zukunft des Heimnetzwerks bleibt spannend.
20 Jahre WLAN-Entwicklung bei AVM: Ein Blick auf die Erfolgsgeschichte der FRITZ!Box
Im Herbst 2004 revolutionierte AVM mit der ersten FRITZ!Box mit WLAN-Funktion die Welt des Heimnetzwerks und legte damit den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Seitdem hat sich die FRITZ!Box zu einem unverzichtbaren Begleiter in der digitalen Welt entwickelt und maßgeblich verändert, wie Menschen arbeiten, kommunizieren und ihren Alltag gestalten. Der Hauptsitz in Berlin arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der FRITZ!Box, indem neue Referenzdesigns von WLAN-Chipherstellern integriert werden. So können Kunden seit zwei Jahrzehnten von einer herausragenden WLAN-Qualität profitieren. Ein idealer Anlass, um die bedeutendsten Meilensteine der FRITZ!Box-WLAN-Entwicklung Revue passieren zu lassen:
2004: Die erste FRITZ!Box – Der Beginn einer Erfolgsgeschichte
Mit der Markteinführung der ersten FRITZ!Box im Jahr 2004 stellte AVM eine innovative Kombination aus DSL-Modem und Router vor. Sie ermöglichte es, mehrere Geräte gleichzeitig über LAN oder USB mit einer Geschwindigkeit von bis zu 8 Mbit/s ins Internet zu bringen. Kurz darauf folgte die FRITZ!Box SL WLAN, die mit dem Standard IEEE 802.11g kabellose Geschwindigkeiten von bis zu 54 Mbit/s bot und WLAN erstmals als Standard in die FRITZ!Box integrierte.
2007: WLAN N – Schnell, stabil und zuverlässig
2007 brachte AVM die FRITZ!Box 7270 auf den Markt, die dank WLAN N eine Datenübertragung von bis zu 450 Mbit/s ermöglichte und das 5-GHz-Frequenzband nutzte. Diese Technologie setzte Maßstäbe für störungsfreies Streaming und Gaming und war ein wichtiger Schritt hin zur Multi-User-WLAN-Nutzung – besonders relevant mit dem Aufkommen des ersten iPhones.
2013: WLAN AC – Ein neuer Geschwindigkeitsstandard
Mit der FRITZ!Box 7490 und WLAN AC (Wi-Fi 5) erreichte AVM 2013 Datenraten von bis zu 1.300 Mbit/s und legte den Grundstein für die Ära des schnellen, kabellosen Internets. Die FRITZ!Box bot eine reibungslose Nutzung vieler Geräte gleichzeitig und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Verbreitung von WLAN als bevorzugte Verbindungstechnologie.
2019: Mesh-WLAN – Nahtlose Abdeckung für jedes Zuhause
2019 revolutionierte die Einführung der Mesh-WLAN-Technologie das Heimnetzwerk. Die FRITZ!Box und andere Mesh-fähige Geräte arbeiteten perfekt zusammen, um eine durchgängige WLAN-Abdeckung im gesamten Haushalt zu gewährleisten. Diese Technologie machte die Integration von Smart-Home-Geräten einfacher und verbesserte den Komfort des Alltags.
2021: Wi-Fi 6 – Mehr Geschwindigkeit und Kapazität
Mit der FRITZ!Box 7590 AX führte AVM 2021 Wi-Fi 6 ein und erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 3.600 Mbit/s. Die optimierte Effizienz und erhöhte Kapazität für mehrere gleichzeitig verbundene Geräte machten diese FRITZ!Box zur idealen Lösung für vernetzte Haushalte, in denen Internet-of-Things (IoT)-Geräte immer wichtiger werden.
2024: Wi-Fi 7 – Höhere Kapazität und reduzierte Latenzen
Im Jahr 2024 setzt die FRITZ!Box 5690 Pro mit Wi-Fi 7 neue Maßstäbe: Mit der Triband-Konfiguration erreicht sie Geschwindigkeiten von bis zu 11.530 Mbit/s und bietet dank niedrigerer Latenzzeiten neue Möglichkeiten für Echtzeitanwendungen wie Virtual Reality, die selbst bei hoher Netzwerkauslastung reibungslos funktionieren.
Mehr Informationen zu AVM und den neuesten FRITZ!Box-Modellen finden Sie auf avm.de.
Zur Presseinformation: avm.de/pi-fritzbox-retrospektive
Pressefotos: avm.de/pressefotos
Kommentar hinterlassen