Mit dem neuesten Update der FRITZ!App Smart Home erweitert AVM die Funktionen der smarten Heizungssteuerung. Was bisher nur im browserbasierten FRITZ!OS möglich war, lässt sich nun ganz einfach über die FRITZ!App Smart Home bedienen: Die umfassende Konfiguration sämtlicher Heizkörperregler, die die Zeitpläne der FRITZ!Box unterstützen, wurde noch benutzerfreundlicher gestaltet. FRITZ!-Nutzer dürfen sich auf eine Vielzahl neuer Funktionen freuen, die den Komfort steigern und die Energienutzung noch effizienter machen.
Die neuen Funktionen in der FRITZ!App Smart Home:
- Heizpläne im Überblick: Das Haupt-Highlight des Updates: Komfort- und Absenktemperaturen können jetzt übersichtlich direkt über die App konfiguriert und angepasst werden. Die intuitive Verwaltung der Heizpläne erleichtert das Einstellen von Zeitprofilen und sorgt für ein ideales Raumklima rund um die Uhr.
- Externe Temperatursensoren und Offset-Einstellungen: Eine präzise Temperaturregelung wird durch die Integration externer Temperatursensoren ermöglicht. Nutzer können die gemessene Temperatur am Heizkörperregler individuell anpassen, um Schwankungen auszugleichen.
- Fenster-auf-Erkennung: Ab sofort lässt sich über die FRITZ!App Smart Home die Empfindlichkeit sowie die Ventilverschließzeit der Heizkörperregler einstellen.
- Bedien-/Tastensperre: Zum Schutz vor ungewollten Änderungen der Heizregler gibt es nun eine Sperrfunktion für die Tasten – ideal für Haushalte mit Kindern.
- Adaptiver Heizbeginn: Die automatische Vorheizphase sorgt dafür, dass der gewünschte Komfort zur richtigen Zeit erreicht wird.
- Temperaturbegrenzung: Eine einstellbare Temperaturbegrenzung sorgt für mehr Effizienz, indem sie zu hohe oder zu niedrige Temperaturen bei manueller Bedienung der Heizkörperregler verhindert.
- Erstellung und Verwaltung von Gruppen: Mehr Ordnung im Smart Home. Heizkörperregler können nun über die FRITZ!App Smart Home in Gruppen zusammengefasst werden – für eine zentrale Steuerung und bessere Übersichtlichkeit.
Bildrechte: AVM GmbH
Kommentar hinterlassen